Das Foto zeigt einen Zug der durch Hamburg fährt. Im Hintergrund erkennt man die Elbphilharmonie.

IVT DATA LAB

Regelmäßig stellen wir im Rahmen des „IVT DATA LAB“ in der NaNa (Nahverkehrs-Nachrichten) öffentlich verfügbare Quellen (Open Data) von Geo-, Mobilitäts- bzw. Klimadaten vor, die mit unserer Tätigkeit als Partner von Verkehrsunternehmen, Aufgabenträgern, Verkehrsverbünden und Tarifgemeinschaften und Behörden in Verbindung stehen. Auf den folgenden Seiten finden Sie interaktive Varianten der in der NaNa gezeigten Datenquellen und Visualisierungen sowie andere Anwendungsbeispiele zur Darstellung öffentlich verfügbarer Datenquellen.

Zur Aufbereitung und Darstellung der Daten nutzen wir Geo-Informationssysteme, Analytics- bzw. Business Intelligence-Werkzeuge und Kartendienste, die wir auch im Rahmen unserer Tätigkeiten einsetzen. 

Dabei gehen wir jeweils auf den Ursprung der Daten, die durchgeführte Verarbeitung und anschließende Darstellung ein und stellen verwendete Werkzeuge vor. Eine ausführlichere Beschreibung findet sich in der jeweiligen Ausgabe der NaNa (Nahverkehrs-Nachrichten). 

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, wenn Sie uns eine Datenquelle empfehlen möchten, Anregungen zur Verarbeitung der Daten bzw. der Darstellung haben oder Ihnen Fehler aufgefallen sind.  

Wir weisen darauf hin, dass auch für nachfolgende Beiträge die Ausführungen zum Haftungsausschluss gelten.  

  • Personalmangel in der Berufsgruppe Bus- und Straßenbahnfahrer*innen im ÖPNV 2022

    Die beispielhaft in Microsoft Power BI umgesetzten Visualisierungen zeigen der Auswertung der Daten der Bundesagentur für Arbeit zum Thema Fahrpersonalmangel im ÖPNV. Der Fokus liegt auf der Altersstruktur und dem Frauenanteil beim Fahrpersonal in Deutschland und in den einzelnen Arbeitsmarktregionen (AMR).

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nutzungskennzahlen im ÖPNV in Deutschland

    Die beispielhaft in Microsoft Power BI umgesetzten Visualisierungen zeigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Nutzungskennzahlen im ÖPNV in Deutschland, sowie Jährliche bzw. quartalsweise Verteilung der ÖPNV und SPNV Kennzahlen auf die Bundesländer.

  • Luftqualität in Deutschland

    Die beispielhaft in Microsoft Power BI umgesetzten Visualisierungen zeigen für Feinstaubimmission und Schwefeldioxid die Jahresmittelwerte in Bezug auf den bzw. Anzahl der Tageswerte über dem vorgeschlagenen Grenzwert ab 2030 der EU-Kommission (EU-KOM), sowie Entwicklung der Tagesmittelwerte je Messtation für den Zeitraum 2016 bis 2023.

  • Energiekostensteigerungen (Diesel) im ÖPNV

    Die beispielhaft in Microsoft Power BI umgesetzten Visualisierungen zeigen die Entwicklung des Dieselpreises in Deutschland im regionalen Vergleich für den Zeitraum 2014 bis 2023. Sowie eine Gegenüberstellung der Tankstellen- und Großverbraucherpreise seit 2015.

  • Haltestellenausstattung für die Fahrgastinformation in Baden-Württemberg

    Die beispielhaft in Microsoft Power BI umgesetzten Visualisierungen zeigen die Verfügbarkeit der Haltestellenausstattungen Fahrtzielanzeiger (DFI), Fahrzielanzeiger (Akustisch), Haltestellenansagen und der barrierefreie Zugang zur Fahrgastinformation (Aushang-Fahrplan) in Baden-Württemberg.

  • Niederschlag in Deutschland von 1995 bis 2021

    Die beispielhaft in Microsoft Power BI umgesetzten Visualisierungen zeigen ausgewählte Niederschlagsdaten von Deutscher Wetterdienst (DWD) in den Jahren 1995 bis 2021.

  • Verwendung der Regionalisierungsmittel durch die Länder in Deutschland

    Die beispielhaft in Microsoft Power BI umgesetzten Visualisierungen zeigen ausgewählte Daten aus dem Bericht der Bundesregierung (Deutscher Bundestag, Drucksache 20/672) vom 25.01.2022 zur Verwendung der Regionalisierungsmittel durch die Länder in den Jahren 2016 bis 2018.

  • Alternative Antriebe im SPNV in Deutschland

    In der Karte sind die SPNV-Netze dargestellt, in denen alternative Antriebsformen zum Einsatz kommen bzw. kommen werden.

  • ÖPNV-Abfahrtsdichte (Abfahrten je km²) in Deutschland im Tagesverlauf

    Die interaktive Karte visualisiert die ÖPNV-Abfahrtsdichte (in Abfahrten je km²) in Deutschland am Beispiel der Woche vom 15. bis 22. Mai 2022.

  • ÖPNV-Haltestellendichte in Deutschland

    Die interaktive Karte visualisiert die Haltestellendichte des ÖPNV in Deutschland. Alle Daten, die für die Erstellung dieser Karte verwendet wurden, sind öffentlich verfügbar.