Das Foto zeigt einen Zug der in einem Bahnhof einfährt.

Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht

Wir bieten unseren Mandanten auf die Anforderungen des ÖPNV ausgerichtete Prüfungs- und Beratungsleistungen – neben unseren Leistungen der Beratung und IT-Beratung. Neben den ausschließlich im ÖPNV tätigen WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen und RechtsanwältInnen können wir auf weitere KollegInnen aus unserem Unternehmen und dem nationalen und internationalen PKF-Netzwerk zurückgreifen. Bei Bedarf und auf Wunsch unserer Mandanten arbeiten wir dabei auch häufig mit WirtschaftsprüferInnen, SteuerberaterInnen und RechtsanwältInnen anderer Kanzleien vertrauensvoll zusammen.

Im Rahmen der Wirtschaftsprüfung reicht unser Tätigkeitsfeld beispielsweise von den ÖPNV-typischen Bescheinigungsleistungen über Jahresabschlussprüfungen bis hin zu umfangreichen Sonderprüfungen: Wir decken das gesamte Spektrum im Bereich Prüfung und prüfungsnaher Beratung ab – und das als KennerInnen des ÖPNV seit bald 50 Jahren.

Steuerlich unterstützen wir unsere Mandanten mit den ÖPNV-typischen Fragestellungen. Dabei ist es unser Anspruch, unsere Mandanten umfassend und individuell bei der Ausgestaltung ihrer steuerlichen Optionen zu beraten. Wir entwickeln Lösungen mit Augenmaß und tragen entscheidend zu langfristigen und nachhaltigen Gestaltungen bei.

Soweit rechtliche Rahmenbedingungen wirtschaftliche Handlungsoptionen oder Maßstäbe für unsere Gutachten bzw. Prüfungen maßgeblich beeinflussen, bringen wir unsere Kenntnisse der im ÖPNV insbesondere einschlägigen beihilfen-, vergabe-, genehmigungs- und zuwendungsrechtlichen Regelungen und der diesbezüglichen Rechtsprechung ein. Darüber hinaus verfolgen im Rahmen unserer Beratungstätigkeit die Entwicklungen des Datenschutz- und IT-Rechts sowie der rechtlichen Umsetzung der Klimawende und der dazugehörigen Entwicklungen des Klimaschutzrechts auf nationaler und internationaler Ebene.

Ausgewählte Tätigkeiten im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht:

  • Gutachtertätigkeit zu insb. wirtschaftlichen Aspekten der Finanzierung und Vergabe von Verkehrsleistungen und Infrastruktur
  • Begleitung von Vertragsverhandlungen zur Vergabe von Verkehrsleistungen
  • Überkompensationsprüfungen nach der VO (EG) Nr. 1370/2007
  • Prüfung und Konzeptionierung von Trennungsrechnungen nach der VO (EG) Nr. 1370/2007
  • Abrechnungen und Bestätigungsleistungen zu allgemeinen Vorschriften nach Art. 3 VO (EG) Nr. 1370/2007
  • Benchmarking zur betrieblichen Optimierung bzw. Anforderungen nach dem Kriterium 4 des EuGH-Urteils in der Rechtssache „Altmark-Trans“ (Rs. C-280/00)
  • Prüfung von Anträgen auf Erstattung von Fahrgeldausfällen für die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personenverkehr gemäß § 228 SBG IX
  • Prüfung von Einnahmenmeldungen an Aufgabenträger und Verbünde
  • Prüfung von Leistungsdaten zur Meldung an Aufgabenträger
  • Eigenkapitalbescheinigungen
  • Prüfung von Anträgen auf Gewährung eines Ausgleichs für gemeinwirtschaftliche Leistungen im Straßenpersonenverkehr gemäß § 45a PBefG
  • Bestätigungsleistungen in Verbindung mit eigenwirtschaftlichen und Tarifanträgen
  • Nachweise und Bestätigungen zur Entbindung nach § 21 Abs. 4 PBefG
  • Beantragung und Nachweisführung zur Einwerbung von Fördermitteln
  • Jahresabschlussprüfung einschließlich Prüfung nach § 53 HGrG
  • Konzernabschlussprüfung