Das Foto zeigt Ticketmaschinen vor einem Zug.

Verkehrsverbünde und Tarifgemeinschaften

Verkehrsverbünde und Tarifgemeinschaften können als Bindeglied zwischen SPNV, ÖPNV, Aufgabenträger und Genehmigungsbehörden angesehen werden, die für die Bereitstellung eines attraktiven öffentlichen Nahverkehrs erforderlich sind.  Das Aufgabenspektrum von Verbünden kann neben den klassischerweise beim Verbund angesiedelten Themen, wie Tarif, Vertrieb und Einnahmenaufteilung auch die Verkehrsplanung, Organisation von Ausschreibungen sowie Vernetzung mit neuen Mobilitätsdienstleistungen umfassen.

In Abstimmung mit Verkehrsunternehmen und bei Bedarf auch Aufgabenträgern entwickeln Verbünde den Gemeinschaftstarif weiter. Diese Weiterentwicklung kann von einer reinen Preisfortschreibung bis hin zu einer umfangreichen Reform der Tarifsystematik reichen. Weiterhin übernehmen Verbünde oftmals die Tarifantragstellung bei der Genehmigungsbehörde sowie Koordination und Abstimmung des Vertriebs. Auch die Einführung von elektronischen Tarifen und Vertriebskanälen wird in vielen Regionen durch die Verbundorganisationen vorangetrieben.

Aus der Anwendung des Gemeinschaftstarifs ergibt sich die Notwendigkeit einer Einnahmenaufteilung, um die gemeinsam erwirtschafteten Einnahmen auf die Verkehrsunternehmen im Verbund aufzuteilen. Verbundorganisationen übernehmen dabei als neutrale Vermittler zwischen den beteiligten Akteuren gestalterische Aufgaben im Rahmen der (Fort-)Entwicklung des Einnahmenaufteilungsverfahrens sowie praktische Aufgaben, wie die Durchführung und Abrechnung der Einnahmenaufteilung.

Darüber hinaus übernehmen Verbünde auch planerische Aufgaben bei der (Fort-)Entwicklung des Netzes. Das schließt in der Regel die Abstimmung und Entwicklung von Linien- und Fahrplänen ein und kann auch die Ausschreibung von Verbundverkehren umfassen. In Abstimmung mit den Aufgabenträgern können von Verbünden zusätzliche Aufgaben übernommen werden.

Eine weitere Aufgabe kann inzwischen auch in der Vernetzung von öffentlichem Verkehr mit neuen Mobilitätsdienstleistungen, wie beispielsweise Sharing-Produkten oder Ridepooling, und der Weiterentwicklung des Verkehrsverbundes hin zum Mobilitätsverbund liegen. Der Umfang der Vernetzung kann dabei unterschiedlich ausgeprägt sein und von einer rein vertrieblichen Zusammenarbeit über eine Tarifkooperation bis hin zu einer vollständigen Verbundintegration reichen.

Wir stehen Verkehrsverbünden und Tarifgemeinschaften bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zur Seite. Abhängig von der Aufgabenstellung nehmen wir die Rolle des Beraters, Moderators, Gutachters oder Prüfers ein. Wir setzen dabei unser interdisziplinäres Wissen aus den Tätigkeitsbereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht sowie Beratung und IT-Beratung in Verbindung mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung im öffentlichen Personenverkehr, Tarif und Einnahmenaufteilung in Deutschland und Österreich ein.

Für einen ersten und selbstverständlich stets vertraulichen und unverbindlichen Austausch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Treten Sie gerne direkt mit uns in Kontakt.