Suche
Close this search box.

Schwerpunkte

EU-Taxo­nomie

PKFIVT_ESG_2
PKFIVT_ESG_3

EU-Taxonomie

2018 veröffentlichte die EU-Kommission ihren Aktionsplan zur „Finanzierung nachhaltigen Wachstums“, in welchem als wichtigste und dringlichste Aufgabe, die Einführung eines einheitlichen Klassifikationssystems für nachhaltige Tätigkeiten beschrieben ist. Hintergrund sind die Umweltziele der EU, welche durch einen Kapitalfluss hin zu nachhaltigen Investitionen – sprich – hin zu Unternehmen mit nachhaltigen Tätigkeiten erreicht werden sollen. Die von der EU-Kommission beauftragte Technical expert group on sustainable finance (TEG) entwickelte fortan ein wissenschaftlich fundiertes Klassifikationssystem, die sogenannte EU-Taxonomie, welche in der EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 kodifiziert ist.

Funktionsweise der Taxonomie

Die Taxonomie ist auf sechs Umweltziele ausgerichtet, auf welche Wirtschaftstätigkeiten aus verschiedensten Branchen „einzahlen“ und damit einen wesentlichen Beitrag stiften können; die Ziele lauten:

    1.  Klimaschutz
    2.  Anpassung an den Klimawandel
    3.  Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
    4.  Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
    5.  Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
    6.  Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme

Ob eine Wirtschaftstätigkeit als relevant im Sinne der Taxonomie gilt und unter welchen Umständen sie einen positiven Beitrag zu einem oder mehreren der Umweltziele leistet, wird in den sogenannten Delegierten Verordnungen geregelt, welche die EU-Taxonomie-Verordnung ergänzen.

Während es für die Relevanz einer Tätigkeit bereits ausreicht, dass sie im Katalog der Taxonomie aufgeführt ist (Taxonomiefähigkeit), sind für die Ermittlung eines wesentlichen positiven Beitrags technische Bewertungskriterien entscheidend (Taxonomiekonformität). Um das Label „ökologisch nachhaltige Tätigkeit“ zu tragen, ist allein der wesentliche Beitrag allerdings nicht ausreichend. Daneben dürfen die übrigen Umweltziele nicht in erheblichem Maße beeinträchtigt werden. Denken wir vereinfacht an einen Windpark, für dessen Errichtung ein geschütztes Moor trockengelegt wird – dies würde dem Gedanken der Taxonomie entgegenstehen. Dieses Prinzip bezeichnet die Taxonomie als „Do no significant harm“ („DNSH“). Weiterhin muss das Unternehmen bei der Ausübung der Tätigkeit sogenannte „Minimum Social Safeguards“, wie die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, berücksichtigen. Die Berichterstattung findet letztlich über die – künftig im Lagebericht verorteten – finanziellen KPIs Umsatz, Investitionsausgaben („CapEx“) und Betriebsausgaben („OpEx“) statt, welche mit den als nachhaltig eingestuften taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten in Verbindung stehen.

Berichts­pflichtige Unternehmen

Große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sowie große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen müssen die Vorschriften der EU-Taxonomie bereits seit dem Jahr 2021 anwenden.

Mit dem Inkrafttreten der CSRD ist das Kriterium der Kapitalmarktorientierung in der EU Bilanz-Richtlinie entfallen, womit künftig auch bilanzrechtlich große Kapitalgesellschaften unabhängig von einer Kapitalmarktorientierung von der Berichtspflicht betroffen sind. Die entsprechenden Gesellschaften werden erstmalig ab dem Jahr 2025 bzw. für am oder nach dem 01. Januar 2025 beginnende Geschäftsjahre Angaben zur EU-Taxonomie veröffentlichen müssen. Eine weitere sukzessive Öffnung des Anwenderkreises folgt in den Jahren 2026 und 2028, in denen auch kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen („KMU“) und bestimmte Nicht-EU-Unternehmen mit einem Nettoumsatz von mehr als 150 Mio. EUR innerhalb der EU nach der EU-Taxonomie berichten müssen.

Unsere Empfehlung

Ab dem Jahr 2025 wird eine Vielzahl meist mittelständisch geprägter Unternehmen berichtspflichtig. Unterschätzen Sie, insbesondere als Erstanwender:in, nicht den Aufwand an Zeit und Ressourcen, der für eine adäquate Umsetzung der regulatorischen Vorschriften aus der EU-Taxonomie-Verordnung benötigt wird und nutzen Sie das Jahr 2024 zur Vorbereitung der Berichtspflicht. Vor allem die interdisziplinäre Komponente der Taxonomie, die Verknüpfung aus Finanzdaten mit Nachhaltigkeitsinformationen, stellt Organisationen vor eine anspruchsvolle Aufgabe im Reporting-Prozess.

Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie auf dem Weg zur Reporting-Readiness!
PKFIVT_Karriere_Handshake
PKFIVT_Karriere_Berufseinsteigerinnen
PKFIVT_Karriere_Bewirb-DIch4

Bewirb Dich jetzt!

Wir suchen stets neue Kolleg:innen für unseren Bereich ESG-Reporting.

PKFIVT_Karriere_Bewirb-DIch3
PKFIVT_Karriere_Bewirb-Dich1
PKFIVT_Karriere_Bewirb-DIch2

Ihr Ansprech­partner

Alexander Paul

Partner

  089 290 32-0
  kontakt@pkfivt.de

    Kontaktieren Sie

    * Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I b) DSGVO wie in den Informationen zur Datenverarbeitung dargelegt.

    * Pflichtfelder zur Anmeldung

    Unsere aktuellen Veran­staltungen im Bereich ESG