Das Foto zeigt ein beleuchtetes älteres Gebäude bei Nacht. Im Teich davor spiegelt sich das Gebäude.

PKF IVT hat eingeladen zur IVT Verkehrstagung am 19. Mai 2022

Am 19. Mai 2022 haben wir Entscheider aus öffentlichen und privaten Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger- sowie Verbundorganisationen im Rahmen der IVT-Verkehrstagung im Neuen Rathaus in Hannover zusammengebracht. Neben dem lang erwarteten persönlichen Austausch der TeilnehmerInnen und ReferentInnen gab es spannende Beiträge und Diskussionen zur Mobilitätswende, zum Stand der Digitalisierung im ÖPNV und zu aktuellen Entwicklungen bei Finanzierung und Recht im ÖPNV.

Folgende Vorträge wurden im Rahmen der Veranstaltung gehalten:

Mobilitätswende

Zu Beginn wurden die vielfältigen Herausforderungen bei der Umsetzung der Mobilitätswende mit einem Impulsvortrag von VertreterInnen unseres ÖPNV-Teams beleuchtet. Frau Carmen Schwabl, Geschäftsführerin der LNVG, berichtete zum bevorstehenden Einsatz von Wasserstofftriebzügen im SPNVMit welchen politischen Rahmenbedingungen die Verkehrswende ermöglicht werden kann, stellte Herr Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, vor. Herr Fritz Rössig, Abteilungsleiter Regionalverkehr beim Regionalverband Großraum Braunschweig, berichtete von den Erfahrungen mit dem Flexo-Projekt. Die Herausforderungen der Mobilitätswende in Hannover aus Sicht eines kommunalen Verkehrsunternehmens stellte Herr Martin Röhrleef von der ÜSTRA dar. Herr Dr. Frank Pagel, Projektmanager regiomove beim KVV, stellte Vorhaben und Erfahrungen zur Mobilitätswende in und um Karlsruhe vor. Herr Joachim Wiucha, Bereichsleiter Busverkehr / Angebotsplanung beim HVV, berichtete in seinem Vortrag zum aktuellen Stand der Mobilitätswende und den Planungen zum Hamburg-Takt 2030. Zum Klimaticket Österreich und zum VOR-Klimaticket berichtete Herr Michael Svoboda, Bereichsleiter Recht beim VOR. Herr Florian Stratz, Teamleiter Mobilitätsdaten und Innovationen bei der NVBW, stellte vor, wie in Baden-Württemberg mit Hilfe von offenen Mobilitätsdaten klimafreundliche Mobilität gestaltet wird.

Digitalisierung

Herr Eduard Rollmann, Leiter Kompetenzcenter Marketing NRW, berichtete von Erfahrungen aus der Umsetzung des Smartphone-basierten Tarifs eezy.nrw. Beispiele für die Digitalisierung im täglichen SPNV-Betrieb stellte Herr Dr. Karsten Steinhoff, Geschäftsführer Betrieb und Technik der BeNEX GmbH, vor. VertreterInnen unseres ÖPNV-Teams stellten Erfahrungen aus Digitalisierungsprojekten – mit dem Fokus auf Business Intelligence und Analytics – vor.  

Recht und Finanzierung des ÖPNV

Aus der Beratungspraxis haben VertreterInnen unseres ÖPNV-Teams rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Entwicklungen vorgestellt – u. a. zu dem Entwurf der EU-Kommission zu den neuen Auslegungsleitlinien zur VO (EG) Nr. 1370/2007 sowie den Themen Clean Vehicle Directive, ÖPNV-Rettungsschirm, PBefG-Novelle, ECM-Verordnung, Mobilitätsdatenverordnung, Data Act und Nachhaltigkeitsberichterstattung.  

Allen TeilnehmerInnen und insbesondere auch den ReferentInnen möchten wir für ihre Teilnahme und die spannenden Beiträge herzlich danken. Wir freuen uns auf die nächste IVT-Verkehrstagung am 24. November 2022 in München. Möchten Sie gerne dabei sein oder einen Diskussions- oder Vortragsbeitrag leisten, dann nehmen Sie gerne hier Kontakt mit uns auf.

Für diese Veranstaltung konnten wir als Medienpartner die DVV Media Group mit ihren Fachmedien NaNa, NaNa-Brief und Der Nahverkehr gewinnen.

Als Partner für VerkehrsunternehmenAufgabenträgerVerkehrsverbünde und Tarifgemeinschaften sowie Genehmigungsbehörden im ÖPNV und SPNV unterstützen wir unsere Mandanten seit Jahrzehnten interdisziplinär in den Feldern Wirtschaftsprüfung, Steuer-, Rechts-, und IT- sowie Unternehmensberatung. Bei Fragen treten Sie gerne jederzeit mit uns in Kontakt.